Die Realität der Neurodiversität

Thought Leadership

Die Strategin Tyla Grant befasst sich mit der Realität der Neurodiversität im Alltag und am Arbeitsplatz und betont, wie wichtig es ist, jeden Menschen als Individuum zu betrachten.

Ich sollte das wahrscheinlich nicht zugeben, aber ich wünschte, wir könnten zu den langsameren, leereren und ruhigeren Läden von Lockdown One zurückkehren. Okay, die langen Warteschlangen und beängstigend leeren Regale waren keine schöne Erfahrung, ebenso wenig wie die ständige Bedrohung durch eine globale Gesundheitskrise, aber zum ersten Mal, fast über Nacht, waren meine Träume von Barrierefreiheit wahr geworden.

Für manche Autist*innen ist das Einkaufen in Geschäften eine Herausforderung, und ich bin einer von ihnen. Der wöchentliche Lebensmitteleinkauf ist eine Herausforderung, auf die ich mich akribisch vorbereite. Zu meiner Ausrüstungsliste gehören Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die mir bei der Stimulation helfen, eine Einkaufsliste, damit ich nicht unüberlegt Lebensmittel kaufe, die ich nicht esse, “weil sie im Angebot sind”, und ich benutze Kaugummi zur Stimulation, während ich im Laden herumstöbere. In einer Woche fiel es mir schwer, die Tatsache zu akzeptieren, dass ich Autist bin und nicht einfach in den Laden gehen kann, also habe ich getestet, ob diese Routine überhaupt notwendig ist. Die Panikattacke, die ich an der Kasse hatte, bestätigte mir, dass dies der Fall ist. Mein autistisches Gehirn verarbeitet nicht nur sensorische Informationen anders, sondern sehnt sich auch nach Vorhersehbarkeit, und in Umgebungen, über die ich keine Kontrolle habe, ist es umso besser, je mehr ich tun kann, um die Reizüberflutung zu begrenzen, Ängste zu reduzieren und die Abhängigkeit von der Exekutivfunktion zu minimieren.

Es gibt Geschäfte, die versuchen, das Einkaufserlebnis für Autisten angenehmer zu gestalten, indem sie eine so genannte “Quiet Hour” einführen.


Die “Quiet Hour” gibt allen Kund*innen die Möglichkeit, in einer weniger anregenden Umgebung einzukaufen. Das bedeutet, dass die Musik leiser gestellt oder ausgeschaltet wird, die LED-Bildschirme abgeschaltet werden, die Anzahl der Personen im Geschäft kontrolliert wird, die Auswahl reduziert wird und ein Raum zur Verfügung steht, in dem man sich einen Moment der Ruhe gönnen kann.

Die Messlatte für die Neuro-Integration ist jedoch so niedrig, dass Marken für Aktionen gelobt werden, die eher performativ als affektiv sind. Einige Marken haben für eine “Quiet Hour” geworben, die mitten in der Woche zwischen 10 und 11 Uhr stattfindet. Wann hast du das letzte Mal eine Stunde Zeit genommen, um mitten in der Woche einkaufen zu gehen? Sicherlich ist flexibles Arbeiten auf dem Vormarsch, aber ich bin sicher, dass die meisten Autist*innen vor einem Kundentermin nicht zum einkaufen gehen. Hinter der Annahme, dass es eine gute Idee ist, eine ruhige Geschäftszeit ruhiger zu gestalten, steckt die abstruse Idee, dass die Bedürfnisse von Autist*innen nicht auf Kosten der Erfahrung eines allistischen Kunden gehen dürfen. Dies ist umso ironischer, als dass die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Autist*innen den Wünschen und Bedürfnissen vieler anderer Kunden entgegenkommt.

Marken können es besser machen. Wenn Sie Ihre “Quiet Hour” zu Spitzenzeiten platzieren, zeigen Sie, dass Sie Ihre neurodiversen Kunden schätzen. Das Gleiche gilt für die traditionelle Werbung. Die Einbeziehung neurodiverser Menschen und das Erzählen von Geschichten in Ihr Marketing gibt uns nicht nur das Gefühl, gesehen zu werden, sondern trägt auch viel dazu bei, andere über Neurodiversität als Ganzes aufzuklären. Barrierefreiheit ist nichts Neues, aber wir sehen immer noch sehr wenige Marken, die Tools wie Untertitel und Alt-Text regelmäßig einsetzen. Sicher, die sozialen Plattformen machen diese langsam sichtbarer und einfacher zu nutzen, aber das Tempo muss erhöht werden. Dies sind unglaublich schnelle Maßnahmen, um einem neurodiversen Publikum das Gefühl zu geben, dass es im Marketingprozess berücksichtigt wird.

Das Gleiche gilt für die Integration in der Werbebranche. Die integrativen Einstellungsverfahren und der Wunsch nach einer vielfältigen Belegschaft haben zwei völlig unterschiedliche Folgen für autistische Mitarbeiter*innen, je nachdem, ob dies durch den Druck der Branche oder durch die Kultur einer Agentur bedingt ist.

Bei der Arbeit, genau wie im Leben, funktioniert “die Art und Weise, wie die Dinge erledigt werden”, nicht immer für Autist*innen. Die Einstellung von neurodiversen Mitarbeiter*innen kann mit einer Änderung der Unternehmensrichtlinien oder -prozesse einhergehen, um die Geschäftspraktiken von früher wieder einzuführen, mit einer Agenda im Vorfeld von Meetings, zusammenfassenden Protokollen nach den Meetings, schriftlichen Anfragen mit Erwartungen und Fristen. Dies mag offensichtlich klingen und wie etwas, das man bei jedem Briefing und jeder Kundenbesprechung tun würde, aber bei einem kleineren Ad-hoc-Job verlassen wir uns stark auf den gesunden Menschenverstand. Das ist riskant, denn der gesunde Menschenverstand beruht auf einem gemeinsamen Verständnis, das auf neurologischer Ebene nicht immer gegeben ist, wenn neurotypische und neurodivergente Menschen zusammenarbeiten.

Wenn wir wegen unserer Einzigartigkeit und unserer Andersartigkeit eingestellt werden und man dann von uns erwartet, dass wir wie alle anderen Mitarbeiter arbeiten, ist das völlig undurchführbar und wirklich ironisch. Das Hilfreichste, was getan werden kann, um neurodiversen Menschen die Arbeit zu erleichtern, ist, jeden als Individuum zu betrachten.

Tyla ist die Gründerin von Black and Neurodiverse, einem von der Community finanzierten Projekt, das sich darauf konzentriert, Raum für schwarze neurominoritäre Jugendliche zu schaffen, um ihnen durch Zuschüsse und ihren Podcast Unterstützung zu bieten.

Contact Us

  • Bitte beschreibe kurz, wie wir dir helfen können.