#BRA vs #GER = socialwebmeisterlich
Das Halbfinale zwischen der deutschen Nationalmannschaft und der Seleção ist in vielerlei Hinsicht historisch: Ein 7:1 hat es in einem WM-Halbfinale bislang noch nicht gegeben und Miroslav Klose gelingt sein insgesamt 16ter WM-Treffer. Rekord. Damit lässt er Ronaldo mit 15 Treffern hinter sich.
Neuer WM-Rekordtorschütze: Miroslav Klose also! Seine 16 WM-Tore im VIDEO ► http://t.co/B0b2Y8tquM @DFB_Team #GER pic.twitter.com/ipXaD5qmhH
— FIFA WM (@fifaworldcup_de) 9. Juli 2014
Auch im Social Web sind neue Rekorde gepurzelt: Das Spiel zwischen Deutschland und Brasilien ist auf Twitter mit rund 35,6 Millionen Tweets aktuell das meist diskutierte Sportereignis aller Zeiten.
#BRA v #GER: replay Germany’s dramatic victory over Brazil with our #animap #WorldCup LINK: http://t.co/CanCwQAyZM pic.twitter.com/SxYhHhsc0T
— Twitter Data (@TwitterData) 9. Juli 2014
Bislang gilt bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft mit einer Ausnahme: je mehr Tore desto mehr Tweets rund um ein Spiel.
Im ersten Gruppenspiel gegen Portugal gab es 4 Tore und rund 8.9 Millionen Tweets. Im zweiten Spiel gegen Ghana erzielte Deutschland 2 Tore und schon gab es lediglich 3.9 Millionen Tweets. Im letzten Gruppenspiel gegen die USA gewann Deutschland knapp mit 1:0 und da waren es nur noch 3 Millionen Tweets. Im Achtelfinale gegen Algerien fielen 2 Tore für Deutschland und schon ging es wieder rauf auf 6.9 Millionen Tweets. Ausnahmen bestätigen die Regel: Gegen Frankreich reichte Deutschland ein 1:0 und dennoch wurden rund 5 Millionen Tweets rund um das Spiel verschickt.
Auch im deutschen Fernsehen gibt es einen neuen Rekord: Die Übertragung verfolgten hierzulande im Schnitt 32,57 Millionen Menschen.
Am Sonntag könnten während des Endspiels einige Rekorde womöglich noch übertroffen werden. Abwarten. Im Social Web scheint das Spiel zwischen Brasilien und Deutschland immer noch zu laufen. So wurde die Christusstatue kurzerhand ummodelliert.
Greetings from Brazil pic.twitter.com/PwoBM1LrF1
— Tom Miller (@tomcmmiller) 8. Juli 2014
Dabei könnte am Samstagabend zwischen 19 und 21 Uhr die Christusstatue tatsächlich eine deutsche Handschrift tragen und in Schwarz, Rot, Gold erstrahlen. Beeinflussen können es Nutzer unter Verwendung des Hashtags #armswideopen und der jeweiligen Hashflag ihres/eines Landes (#GER für Deutschland). Auf jeden Fall wird sie dann in den Nationalfarben des Teams mit den meisten Tweets leuchten.
Bringt die Christusstatue in #GER-Farben zum Erleuchten! Twittert mit #ArmsWideOpen & #GER! https://t.co/y99XuqXuMV pic.twitter.com/s4nLcHTWNh — Twitter Deutschland (@TwitterDE) 10. Juli 2014
Auf dem Empire State Building teilen sich Argentinien und Deutschland noch bis Sonntag das Licht.
For the next 3 nights, our lights will be split between the colors of #GER & #ARG for the #WorldCup final. pic.twitter.com/k8JHfIOBcr — Empire State Bldg (@EmpireStateBldg) 10. Juli 2014
Jetzt heißt es also volle Konzentration auf Argentinien. Wie man gegen Maradonnas Erben gewinnt, wissen wir spätestens seit Andreas Brehme.
#GERARG im Finale. Da kommen Erinnerungen an die WM ’90 auf. Auch da entschied ein Elfmeter #Brehme http://t.co/v9sRhyE8wz — ZDF Sport (@ZDFsport) 9. Juli 2014
Müller tanzt sich schon mal warm.
Tanzt @esmuellert_ das DFB-Team auch zum Titel? RT: @mlozano9: @_ryangosling Müller and Neuer. http://t.co/16rjX34E3e
— ZDF Sport (@ZDFsport) 10. Juli 2014
Und für Schürrle ist es nur noch ein Schritt.
Come oooon Germany!! One last step!!! Rio we come!!! pic.twitter.com/VlAmlT5DvQ
— André Schürrle (@Andre_Schuerrle) 9. Juli 2014
Eins steht allerdings schon heute fest. Am Sonntag werden die Tore nicht so einfach fallen, wie in dem folgenden Video.
http://youtu.be/gBF9MUsNUkQ
Zum Glück spielt die Hand Gottes dieses Mal nicht mit.
Oder doch?