YouTube testet AI-Radio und führt ein Tool zur Liederkennung ein
YouTube testet derzeit eine neue KI-gestützte Radiofunktion, die exklusiv für ausgewählte Premium-User in den USA verfügbar ist. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzer*innen, personalisierte Radiosender durch Texteingaben zu erstellen, basierend auf ihren musikalischen Vorlieben – zum Beispiel „eingängige Pop-Refrains“ oder „beschwingte Hymnen“. Für die berechtigten Nutzer*innen erscheint auf der Startseite eine Karte mit dem Hinweis „Frag nach Musik, wie du willst“, die einen Tab öffnet, in dem sie ihre Wünsche eingeben können.
Image credit: YouTube
YouTube fügt außerdem eine Funktion zur Erkennung von Liedern in seine Suchleiste ein. User können ein Lied singen, summen oder spielen und YouTube findet es in seinem Katalog.
X führt KI-gestützte Trend Genius Ads ein
X führt „Trend Genius“-Anzeigen ein, die KI nutzen, um Werbung bei besonders relevanten Gesprächsmomenten zu schalten. Mit Hilfe des KI-Systems von X identifizieren die Trend Genius-Anzeigen aktuelle Trendthemen und platzieren dann automatisch passende Werbung. Unternehmen wählen die Themen aus, mit denen sie assoziiert werden möchten, zum Beispiel die Olympischen Spiele. Sobald dieses Thema im Trend liegt, schaltet X automatisch ihre Anzeigen auf der Plattform.
Image credit: X
Snapchat startet Nischensportserie
Snapchat startet sein „Snap Sports Network“ mit einem Team von Sport-Creators, die Nachrichten über Nischensportarten präsentieren. Das Netzwerk wird sich auf alternative Sportarten konzentrieren, darunter Hundesurfen, Extrembügeln, professionelle Kissenschlachten und das Umdrehen von Wasserflaschen. Vier Hauptmoderator*innen, darunter Kris London und Rachel DeMita, sowie weitere traditionelle Sport-Influencer*innen werden das Programm gestalten. Zudem wird es Sponsoring-Möglichkeiten geben, wobei e.l.f. Cosmetics als Sponsor für die ersten Folgen der Serie gewonnen werden konnte.
Image credit: Snap
TikTok kooperiert mit Eventbrite
TikTok ist eine Kooperation mit Eventbrite eingegangen, die es Nutzer*innen ermöglicht, Veranstaltungen direkt im Stream zu bewerben.
Users können ein Event auf Eventbrite erstellen und es direkt auf TikTok teilen, wobei ein Link zum Ticketkauf in ihrem Video eingeblendet wird. Creators haben die Möglichkeit, mehrere Event-Links in ihre Videos einzufügen, sodass den Zuschauer*innen das für sie relevanteste Event basierend auf ihrem Standort angezeigt wird.
Image credit: TikTok
Snapchat eröffnet AR Art-Erlebnis
Snapchat hat in Zusammenarbeit mit der Ausstellung „Ghost Variations“ im Lincoln Center ein faszinierendes neues AR-Erlebnis geschaffen. Besucher*innen können Snapchat herunterladen, um die AR-Aktivierungen rund um jede Ausstellung zu entdecken und zu erleben.
Image credit: Snap
Die Ausstellung widmet sich der zunehmenden geistigen Erkrankung des Komponisten Robert Schumann, der seine letzten Lebensjahre in einer psychiatrischen Anstalt verbrachte. Das AR-Projekt präsentiert Büsten von Schumann und anderen zeitgenössischen Künstler*innen als AR-Skulpturen. Snap arbeitete dafür mit der digitalen Künstlerin und Bildhauerin Sophie Kahn zusammen, die Schumanns Musik unter Wasser abspielte und die dabei entstehenden Wellenlängen aufzeichnete. Diese übertrug sie anschließend auf die Skulpturen und visualisierte so, wie wir Musik wahrnehmen.