Digital 2025: Wie Deutschland Social Media nutzt – und was das für Brands bedeutet
Report
Deutsche verbringen im Durchschnitt 1 Stunde und 41 Minuten pro Tag in sozialen Netzwerken. Doch wie verteilen sich diese Nutzungszeiten auf die verschiedenen Plattformen? Welche Netzwerke gewinnen in der Werbereichweite? Und was bedeutet das für Brands? Der Local Market Report des Digital Report 2025 von We Are Social und Meltwater liefert spannende Insights zur aktuellen Social-Media-Landschaft in Deutschland.
Social Media bleibt ein fester Bestandteil des Alltags
Mit 78 Prozent der Bevölkerung – das sind 65,5 Millionen Menschen – nutzen in Deutschland weiterhin viele regelmäßig soziale Netzwerke. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzungsdauer dabei leicht gestiegen: Nutzer:innen verbringen nun durchschnittlich zwei Minuten mehr auf Social Media als noch 2024, was zeigt, dass die Plattformen weiterhin tief im Alltag der Menschen verankert sind. Insgesamt entfällt fast ein Drittel der gesamten täglichen Internetzeit (5 Stunden und 28 Minuten) auf Social Media. Dabei verwendet die durchschnittliche deutsche User:in 5,5 Plattformen pro Monat.
TikTok führt in der Verweildauer, YouTube dominiert die Werbereichweite
Obwohl die Nutzungsdauer von TikTok im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist (von 37,4 auf 35 Stunden pro Monat), bleibt es die Plattform mit der höchsten Verweildauer. Nutzer:innen auf Android-Geräten öffnen die App im Schnitt 290-mal pro Monat – also rund 10 mal pro Tag. Nur WhatsApp wird mit 18 mal pro Tag häufiger geöffnet. Auch YouTube bleibt stark: Mit einer monatlichen Nutzungsdauer von 15 Stunden liegt die Plattform vor Facebook (11 Stunden), Instagram (10,5 Stunden) und WhatsApp (8,5 Stunden).
Wer auf Social Media werben möchte, kommt an YouTube nicht vorbei: Mit einer potenziellen Werbereichweite von 65,6 Millionen Nutzer:innen (entsprechend 83 % der deutschen Internetnutzer:innen) ist YouTube die mit Abstand größte Plattform für Anzeigen. Instagram hat hier Facebook überholt und verzeichnet eine potenzielle Werbereichweite von 31,3 Millionen Menschen, während Facebook auf 24,5 Millionen fällt. Fünf weitere Netzwerke – Pinterest (22,6 Millionen), TikTok (21,8 Millionen), Snapchat (21,7 Millionen), X (21,6 Millionen) und LinkedIn (21 Millionen) – folgen knapp dahinter. Besonders LinkedIn wächst stark: Das Business-Netzwerk hat mittlerweile weltweit 1,2 Milliarden Nutzer:innen und liegt global auf Platz 5 der meistgenutzten sozialen Plattformen.
Social Media ist zentral für Community-Building und Informationssuche
Die Hauptmotivation für Social-Media-Nutzung bleibt der Austausch mit Freund:innen, Familie und Bekannten (46 Prozent). Doch Social Media spielt auch eine immer größere Rolle in der Informationssuche: Ein Drittel der deutschen Nutzer:innen sucht gezielt nach Brands und Produkten, besonders auf Instagram. Weitere beliebte Accounts sind Bands und Musiker:innen (26 Prozent), Schauspieler:innen und Comedians (23 Prozent), Influencer:innen (22 Prozent) sowie Sportler:innen und Vereine (19 Prozent).
Künstliche Intelligenz verändert das digitale Ökosystem
Auch das Thema KI ist weiter auf dem Vormarsch. ChatGPT.com zählt inzwischen zu den 20 meistbesuchten Websites in Deutschland (Platz 17). Im vierten Quartal 2024 war die App die am häufigsten neu heruntergeladene Smartphone-App – noch vor Metas Kurznachrichtendienst Threads und der Shopping-App Temu. Generell dominieren Meta und Google den Smartphone-Markt in Deutschland: Unter den zehn meistgenutzten Apps auf Android-Geräten belegen sie mit WhatsApp, YouTube, Google Maps & Co. die ersten neun Plätze.
Globaler Vergleich: Wo wächst Social Media am stärksten?
Während die Zahl der Social-Media-Nutzer:innen in Deutschland wohl weitgehend gesättigt ist, wächst sie global weiter. Laut dem Global Digital Report 2025 gibt es nun 5,24 Milliarden Social-Media-User:innen weltweit – also 206 Millionen mehr als im Vorjahr. Das entspricht 64 Prozent der Weltbevölkerung. Die größten Wachstumsmärkte befinden sich in Indien, Pakistan, China und Nigeria, wo insgesamt noch 1,28 Milliarden Menschen keinen Internetzugang haben.
„Ungeachtet der Diskussionen um Hate Speech und Desinformation sind und bleiben soziale Netzwerke auch in Deutschland ein zentraler Bestandteil im Alltag der Menschen“, sagt Roberto Collazos Garcia, CEO von We Are Social Deutschland. Der Digital Report 2025 zeigt, dass es nicht die eine Erfolgsstrategie gibt – Marken müssen die Eigenheiten der Plattformen verstehen und kreative Inhalte mit Conversation-Potential entwickeln.
📊 Den vollständigen Local Market Report für Deutschland sowie den Global Digital Report 2025 findet ihr auf unserer Website.