Diese Woche bringt TikTok ein neues KI-Feature an den Start, das deinem Gruppen-Selfie ordentlich Pep verleiht. Instagram macht gemeinsame Sache mit The Weeknd und präsentiert sein erstes freischaltbares Reel, ein echter Meilenstein. Und YouTube setzt künftig auf herzerwärmende Inhalte, um seine neuen KI-basierten Werbeanzeigen perfekt zu platzieren.
Währenddessen wehren sich TikToker:innen zunehmend gegen gängige Trends und ein ganz besonderer grüner, flauschiger (Alien-)Freund meldet sich mit intergalaktischen Hits zurück. Neugierig? Hier kommen die neuesten News aus der Social-Media-Welt.
TikTok launcht erstes KI-Feature zur Bild-zu-Video-Generierung
Image credit: TikTok
TikTok bringt mit „AI Alive“ sein erstes KI-Feature zur Bild-zu-Video-Generierung an den Start. Damit können Nutzende ihre Fotos in bewegte Videos verwandeln, allerdings ausschließlich über TikTok Stories. Laut TikTok lassen sich dabei Videos mit „Bewegung, atmosphärischen und kreativen Effekten“ erstellen. Heißt konkret: ziehende Wolken, tosende Wellen, fliegende Vögel oder eben animierte Gruppen-Selfies.
Instagram startet sein erstes freischaltbares Reel
Image credit: Instagram
Nach einem ersten Ausblick im vergangenen Monat hat Instagram nun Reels mit Freischaltfunktion gestartet. Als erster offizieller Nutzer ist der Musiker The Weeknd mit einem Clip aus seinem Film „Hurry Up Tomorrow“ dabei, der nur per Code zugänglich ist. Das Feature ist bisher noch nicht für alle verfügbar, doch sobald es allgemein freigegeben wird, eröffnet es Marken, Creator:innen und allen anderen ganz neue Möglichkeiten zur Interaktion.
YouTube hat auf seinem Brandcast-Event 2025 eine Reihe neuer Werbeoptionen vorgestellt. Eine davon namens „Peak Points“ nutzt KI, um emotionale Höhepunkte in Videos zu erkennen und dort gezielt Werbung zu platzieren. Außerdem führt YouTube „Cultural Moments Sponsorships“ ein, mit denen Advertisers ihre Anzeigen im Herzen der Momente, die den Menschen wichtig sind, platzieren können, zum Beispiel während der Awards-Saison oder großer Sportereignisse. Darüber hinaus testet YouTube „Shoppable TV“ und startet eine Podcast-Charts.